Wie können wir helfen?
DE-Alarm 3PI-Schnittstelle
Hinweis: Aktuell nur Brandenburg verfügbar
Allgemeines
Die 3PI-Schnittstelle von DE-Alarm ist eine einheitliche, auf gRPC basierende Drittanbieterschnittstelle, über die Alarm- und Einsatzdaten aus DE-Alarm an externe Systeme übertragen werden. In Brandenburg steht diese Schnittstelle in allen Leitstellen zur Verfügung. Die Anbindung an FeuerSoftware Connect erfolgt über eine gRPC-Verbindung, die auf Basis eines von der Leitstelle vergebenen Organisations-Schlüssels aufgebaut wird.
Voraussetzung
- Freischaltung der Organisation in der Leitstelle
- Administrationsrechte im Connect-Portal für die Einrichtung der Integration und Standort-/Gruppen-Zuordnung.
Funktionsprinzip
- Die Leitstelle stellt über 3PI einen kontinuierlichen gRPC-Datenstrom mit Einsatz-/Alarminformationen bereit.
- Connect baut als Client die gRPC-Verbindung zur Leitstelle auf und übernimmt eingehende Einsätze automatisiert.
- Pro Organisation wird mit privatem Schlüssel (Client) und bekanntem ServerPublicKey (Base64) ver- und entschlüsselt.
- Die Verteilung auf Standorte und Alarmgruppen erfolgt in Connect gemäß deiner Zuordnung.
- Alarmierungen werden gepuffert und anhand einer eindeutigen Alarm ID zusammengeführt. Somit entstehe keine doppelten Alarmierungen bei der Auslösung von mehreren Alarmgruppen.
Allgemeine Infos zur Schnittstelle: https://www.leitstelle-lausitz.de/3pi-die-drittanbieterschnittstelle-von-de-alarm/
Daten
Über die Schnittstelle werden nur Einsatzdaten übertragen. Diese werden einmalig übermittelt und während dem Einsatz nicht mehr aktualisiert (z.B. bei Stichwort- oder Adressänderung).
Es werden keine Status- oder Positionsdaten von Fahrzeugen übermittelt.
Die übermittelten Daten können auf der Seite https://www.leitstelle-lausitz.de/3pi-die-drittanbieterschnittstelle-von-de-alarm/ eingesehen werden.
Einsatzdaten
- uuid → Eindeutige Identifikation des Einsatzes.
- einsatznummer → Offizielle Einsatznummer.
- alarmzeit / alarmzeit_iso → Zeitpunkt des Alarms lokal und in ISO-Format.
- art → Art des Einsatzes (z. B. Hilfeleistung, Brand).
- stichwort → Kurzbeschreibung / Einsatzstichwort.
- sondersignal → Boolean, ob ein Sondersignal (z. B. Blaulicht) aktiviert wird.
- besonderheiten → Zusätzliche Hinweise oder Risiken, z. B. gefährliche Lage oder Personendaten.
- alarm_einsatzmittel → Welche Einheiten oder Fahrzeuge alarmiert werden.
- alarm_wachen → Welche Wachen involviert sind.
- feuerwehrplan → Referenz auf ggf. existierenden Feuerwehrplan (optional).
Ortsdaten
- ort / ortsteil / ortslage → Geographische Einordnung des Einsatzortes.
- strasse / hausnummer → Adresse des Einsatzortes.
- objekt / objektteil / objektnr → Spezifische Gebäudebezeichnungen oder Nummerierungen.
- ort_sonstiges → Freitext für zusätzliche Ortsinformationen.
- wgs84_x / wgs84_y → GPS-Koordinaten.
Einsatzmittel
- wachenname → Name der Wache, von der das Mittel stammt.
- einsatzmittel → Bezeichnung des alarmierten Fahrzeugs oder Geräts.
- zeit_alarmierung / zeit_alarmierung_iso → Zeitpunkt der Alarmierung.
Beantragung
Aufgabenträger im Zuständigkeitsbereich des technischen Leitstellenverbundes „Netzwerk 112“ können die Bereitstellung der 3PI für ihren Bereich über das Self‑Service‑Portal der Geschäftsstelle beantragen. Nach Bewilligung wird die 3PI bereitgestellt und der Zugriff auf die notwendigen Alarmierungsinformationen über die Schnittstelle ermöglicht. Das 3PI kann durch alle Aufgabenträger kostenfrei genutzt werden.
Schnittstelle aktivieren
- Wechsel im Connect-Portal auf die Organisationseinstellungen und klicke Schnittstellen
- Füge eine neue Integration hinzu und wähle „DE-Alarm 3PI Schnittstelle“ aus.
- Aktiviere die Schnittstelle damit der Öffentliche Schlüssel (Public Key) angezeigt wird.
- Diesen Schlüssel musst du nun an die Leitstelle übermitteln. Bis der Schlüssel von der Leitstelle hinterlegt wurde, können noch keine Einsätze empfangen werden. Die Schnittstelle befindet sich in einem fehlerhaften Zustand. Dies wird mit einem Flag gekennzeichnet. Sobald der Schlüssel in der Leitstelle hinterlegt wurde, wechselt die Schnittstelle in einen funktionsfähigen Zustand. Dies wird ebenfalls mit einem Flag gekennzeichnet.
- Richte die Zuordnung der eingehenden 3PI-Daten zu deinen Standorten ein.
- Hier müssen die Organisationkennungen und Alarmgruppen den jeweiligen Connect Standorten zugewiesen werden. Z.B. Organisation 6052 Alarmgruppe 10 gehört zum Standort Feuerwehr Flammenhausen Nord. Hier kann auch ein Sternchen als Wildcard verwendet werden, sodass diese Regel immer zutrifft. Der Vergleich der Einstellungen mit den Alarmdaten ist unabhängig von Groß/Kleinschreibung.

Fahrzeugmapping
Damit die Einsatzmittel richtig dem Einsatz zugeordnet werden können, muss im Feld Funkgerätekennung des entsprechenden Fahrzeuges der Funkrufname eingetragen. Die Schreibweise ist hier z.B.
FL XXX 05/14-02
