Hat sich schon weiteres ergeben?
Beiträge von ff-sgh
-
-
Wir haben den selben Leitstellenverbund (HK/ROW/WL) , also können wir uns bei Bedarf auch austauschen....
-
Wenn du einen Lötkolben hast, kannst du das ganz einfach selbst bewerkstelligen.
Anleitung liegt in der Regel dem Interface bei.
Achte auf eine feine Lötspitze.
-
Sorry für meine ausstehende Antwort.......Ich komme momentan nicht dazu weiter zu machen.....
Ich werde Bescheid geben sobald ich wieder Zeit gefunden habe...... -
Bouni vielen Dank für deine Mühe
-
ok, das werde ich mal ausprobieren, Welcher Wert verändert was in welche Richtung?
-
Hallo Bouni,
erstmal Danke für deine Antwort.
Ich komm gerade nicht dazu dir ein Bild zu machen, das werde ich nachreichen.
Ich bin deiner Anleitung aus folgendem Link gefolgt
http://blog.bouni.de/2017/make-rasp…te-display.html
Ich habe bisher nicht weitergemacht und werde zum Wochende versuchen es mit deiner neuen Anleitung einzurichten, bisher ist das Bild zu klein und nicht ausfüllend...
-
Nach Neustart wieder altes Verhalten
-
Ich habe eine Einstellung gefunden, diese heisst RDP Mode, die führt mich in die richtige Richtung.
Damit wird der ganze TV ausgefüllt, jedoch wird jetzt zuviel abgeschnitten, ungefähr die gesamte Taskleiste unten fehlt. Ich denke das ich das mit der config im Pi einstellen kann.
Ich teste weiter.
Danke erstmal für den Denkanstoß....
Edit:
Durch ändern der config.txt auf die Resolution 1920 x 1200 wird jetzt der Screen in der Höhe komplett ausgefüllt und in der Breite habe ich schwarze Balken rechts und links. Ich recherchiere weiter, wie ich dem Server die Auflösung von 1920x 1080 vorgeben kann.
-
Der Grafikkarte des Servers kann laut Dell Produktseite nicht mehr als 1280x1024 an Auflösung
Server 2008 unterstützt bis zu 4K Auflösung, somit meiner Meinung nach eine Config Sache im PI.
Zur Verständnis:
Wenn die GraKa nur 1280x1024 kann, wird alles, was an dieser angeschlossen wird auch maximal so aufgelöst.
Verbinde ich mich per RDP, umgehe ich die GraKa, bekomme daher die Auflösung 1920x1200. Kann diese aber nicht verstellen? Woran wird in diesem Fall die Auflösung fest gemacht?
Bei Verbindung mit UltraVNC sagt der PI zum Server: "Ich kann Auflösung xy" und der Server gibt dann die Auflösung zurück?
Oder wie muss ich mir das Vorstellen?
Sorry für mein Unwissen.....
-
-
Wenn ich mich per VNC verbinde ist die max Auflösung auch nur bei 1280x1024.
-
Hallo Bouni,
ich bräuchte mal deine Hilfe.
Ich habe den EM auf einen Dell PowerEdge R210II Serverrack mit Windows Server 2008 R2 Foundation installiert. (Ohne VM-Installation)
Mit Hilfe deiner Anleitung, lasse ich den Desktop, übers Netzwerk, mit Hilfe eines PI´s, auf einem TV in der Halle anzeigen.
Leider passt die Auflösung überhaupt nicht. Des Desktop wir viel zu klein auf dem TV angezeigt (Bildschirm nicht ausgefüllt)
Aufgefallen ist mir, das, wenn ich mich per RDP auf den Server aufschalte ich eine Auflösung von 1920x1200 in den Einstellungen angezeigt bekomme(nicht verstellbar), wenn ich mich direkt mitm VGA Kabel an das Rack anschließe nur 1280x1024 als Maximalauflösung.
Hat dies auch mit der Anzeige übern Pi zu tun oder ist das reine Konfig Sache auf diesem?
Ich weiss mir da leider nicht zu helfen, daher bitte ich um deinen Rat.
-
Habe nun herausgefunden mit welchem Befehl ich den link URL-codieren kann.
curl --data-urlencode
Spoiler anzeigen
curl https://www.groupalarm.de/webin.php?log_user=testname&log_pass=testpasswort&xlistcode=+12345&free=%~1 %~2 %~3 %~4&fb=1&fbres=1Jedoch wird der ganze Link codiert. Wie muss der Befehl geschrieben werden damit nur die markierten Parameter codiert werden?
Spoiler anzeigen
So evtl.?
curl \ --data-urlencode "paramName=xlistcode" \ --data-urlencode "secondParam=free" \ https://www.groupalarm.de/webin.php?log_user=testname&log_pass=testpasswort&xlistcode=+12345&free=%~1 %~2 %~3 %~4&fb=1&fbres=1
Sorry für meine blöden Nachfragen.
LG
-
Der EM-OCR ist, wie der Name schon andeutet, ein OCR-Programm welches ein Fax in Text umwandelt. Ich sehe aktuell keinen Bedarf, solche Funktionen in das Programm einzubauen, weil das einfach eher in den Aufgabenbereich des EinsatzMonitors fällt.
Das ist schade aber eine klare Ansage.
Damit kann ich leben.
-
-
Hallo Stefan Seider
kann der EM-OCR auch Variablen übergeben?
Möchte mit Hilfe des EM-OCR einen Weblink aufrufen in dem, vorher bestimmte Variablen eingefügt werden.
LG
-
das hat geholfen. jetzt schaff ich das den Link zu zusammenzusetzen.
Kann ich das auch in der "Batch" url-codieren vor Aufruf des weblink?
-
Leider bekomme ich es nicht hin das meine Platzhalter mit den Variablen gefüllt werden.
Der EM bekommt vom EM-OCR:
Einsatzstichwort: TH Technische Hilfe
Sachverhalt: Wasser Rohrbruch
Strasse: Musterstr.
Ort: Musterstadt
Hier meine Einstellungen im EM:
Der Inhalt meiner Batch/cmd:
Spoiler anzeigen
echo ALARM FF: %~1 %~2 %~3 %~4
timeout /T 60
das Ergebnis:
Spoiler anzeigen
der EM füllt also die Variablen nur mit den ersten vier Worten.
Was mache ich falsch?
-
RIC
Stichwort
Sachverhalt
Straße
OrtVorstellen tu ich mir den Text folgendermaßen:
ALARM FF Musterhausen: RIC, Stichwort, Sachverhalt in Straße, Ort