Hatte ich vor Jahren schon mal angesprochen. Aussage das geht nicht. Da gibt’s ein Patent auf die Anzeige.
Beiträge von FFWSOG112
-
-
Hallo,
bedenkt bitte dabei dass Ihr an der Dienstvorschrift vorbei rudert und es Probleme im Haftungsfall mit der Versicherung geben kann.
Von daher sollte eine Alarmierung im sinne der hoheitlichen Aufgabe immer über die Leitstelle erfolgen.
Und wenn der Wehrführer, Zugführer etc. dann halt einfach kurz auf der Leistelle anruft...
VG
LukasHallo Lukas,
ein Alarm wurde ja bereits getätigt. Es handelt sich hierbei nur noch um eine gezielte Nachalarmierung.
Oder kannst du deiner Leitstelle sagen, mir fehlen Maschinisten. Bitte nur die Maschinisten alarmieren?
Und wenn man es genau betrachtete ist die Alarmierung über die APP ja dann auch keine Alarmierung der Leitstelle sondern nur eine interne Alarmierung jeder einzelnen Wehr wenn sie nicht direkt über eMIB angebunden ist.
-
Bitte fügt bei der INFOPUSH (Verfügbarkeitsalarm) auch eine Info im Dashboard mit ein.
Wenn eine bestimmte Gruppe die Verfügbarkeit unterschreitet gibt es derzeit immer eine Pushnachricht in der steht, dass die Verfügbarkeit unterschritten ist.
Um welche es sich dabei genau handelt, wird jedoch nicht mitgeteilt.
Bitte schreibt das in die Infopush mit rein und hinterlegt die Info oder als Anzeige auch im Dashboard.
Vielen DANK
-
Bei den drei Punkten oben Rechts im Einsatzfall.
Hier würde ich mir wünschen, dass berechtigte Personen ganz EINFACH - Alarmgruppen nachalarmierten können.
Bitte nimmt das Thema mit auf, es wäre unserer Wehr sehr wichtig, eine gezielte Alarmierung von Funktionen durchzuführen. z.B. Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger.
-
Ich möchte ganz gerne das Thema "Berechtigungen" ansprechen.
Bei uns in der Wehr möchte ich, dass alle Gruppenführer einen Einsatz bzw. einen Alarm über die App erstellen können.
Dazu müsste ich alle zu einem Standortadministrator machen. Dies bedeutete aber auch, dass alle in Connect an den Einstellungen, Gruppen, Alarmgruppen usw. Änderungen durchführen können.
Dies möchte ich jedoch auf nur wenige Schultern verteilen um die Dokumentation darüber auch zu haben.
Könnt ihr hierzu etwas am System anpassen bzw. Ändern?
-
Bis wann ist es wieder erreichbar?
-
Für alle Android Besitzer ist die Einsatzapp nicht mehr verfügbar.
Auf mich sind jetzt einige Kameraden zugekommen da am Wochenende irgend ein Update die App entfernt hat.
Im GooglePlaystore findet man diese nicht mehr.
-
Einsatz wird geladen obwohl dieser schon vor Tagen war.
Somit wird der EinsatzAblauf im Feuerwehrhaus ausgelöst.
Ein Alarm auf die Mobiltelefone findet zum Glück nicht statt.
Dies betrifft den Neustart des EinsatzMonitors.
-
Ich wünsche mir in der App einen Button in dem ich einen Alarm blockieren kann.
Dies sollte so geschalten werden, dass ein Alarm nur durch einen bestimmten Benutzer (Kommandanten) kurzzeitig blockieret wird, damit kein Alarm bei der Mannschaft am Handy an kommt.
Grund hierfür sind ein paar kleinere Einsätze die evtl. telefonisch auflaufen und genügend Personal bereits im Feuerwehr haus ist.
Es gibt zwar die Möglichkeit einen USB-Schalter einzubauen der die Verbindung zwischen Funkgerät und PC unterbricht damit die SDS nicht durch kommt. Jedoch haben bestimmt einige Feuerwehren auch ein Backupsystem (Redundanz) mit der z.B. die E-Mailauswertung gemacht wird und trotzdem ein Alarm raus geht.
Dieser Button soll natürlich nicht die Möglichkeit für eine dauerhafte Deaktivierung bieten sondern nur um eine kurzzeitige. Evtl. Zeitbasiert oder eben abgeglichen mit Connect, dass wenn ein Alarm rein gekommen ist, dass sie dann nach 5 Minuten wieder aktiviert wird.
-
Der Bugtracker ist nur für Tablet und Smartphone.
-
Naja ich verstehe das so….
Einen Button in Alarmablauf zu setzen. Beispiel: „Test“/„Überprüfen“… den kann man drücken und sieht, was passiert. So wie bei pattern oder Mail Einstellungen der Test.
Das wäre jetzt mein Vorschlag
Richtig. So würde ich mir das vorstellen.
Alles andere ist schon wieder mit einem größeren Aufwand verbunden.
Ein Soundfile lässt sich ja auch leicht abspielen. Warum also nicht den Text auch.
-
Servus,
ich würde mir eine einfache Funktion zum testen des Alarmablaufes wünschen ohne dass eine Alarmierung raus geht.
Hierzu habe ich einige Texte und Töne hinterlegt die ich gerne durchtesten möchte ohne immer einen Einsatz rein zu laden.
-
Servus Sven,
bei den Allgemeinen Einstellunge würde ich die Textsprache etwas verständlicher machen.
Beispiel: "Funkstatus deaktivieren" - (Auswahl auf ROT - GRÜN)
Hier würde ich den Text in "Funkstatus anzeigen" - (Auswahl ROT - GRÜN) umbenennen und es über die Farbgebung der Auswahl steuern.
Für jeden ist es doch verstänlicher, wenn etwas deaktiveriet ist, ist es ROT und wenn etwas aktiviert ist, ist es GRÜN.
Das gleiche würde ich auch bei "Covid19 deaktiveren" machen.
"Fahrzeugsymbole deaktiveren" / "Karte bei Terminen deaktiveren" und "Verkehr in Karte deaktiveren"
Kleine Verbesserung da es zu Verständnisproblemen kommen könnte.
-
Hallo zusammen,
wir nutzen die Schnittstelle bzw. unsere ILS bietet dazu eine EDI-Schnittstelle an (Einsatz-Daten-Interface). Damit wird unsere Zusatzalarmierung angesprochen und die Daten schicken wir via Mail an den Einsatzmonitor.
Nähere Infos zu der genannten EDI gibt es hier:
https://ils-bamberg.de/index.php/service/edi
Gruß Flo
Die Alarmierung ist aber dann nicht so schnell wie eine SDS aufs Funkgerät oder?
-
Servus Sven,
braucht ihr eigentlich noch Rückmeldungen für jedes Update der Betaversion oder nicht?
Gruß Sebastian
-
Du hast recht, wäre auch eine gute Idee.
-
Die Möglichkeit der Anzeige der letzten Alarme im Standby ist durch die Elemente schon gegeben. Ein Element mit der "Übersicht" sowie mit der Einsatzhistorie ist vorhanden. Jeder Nutzer kann die Zeit der Reihenfolge sowie die Anzeigehäufigkeit selbst festlegen.
Richtig.
Aber auf allen anderen Anzeigen ist dies eben nicht der Fall.
Und wer will immer einige Sekunden warten bis man zurück auf die Übersicht kommt.
-
Servus, ich wünsche mir eine dauerhafte Anzeige des letzten Einsatzes mit Alarmzeitanzeige.
Es kommt nach längeren Einsätzen immer wieder vor, dass ein Maschinist nach der Alarmzeit frägt.
Diese könnte wie im Startbildschirm unten rechts / Standbyanzeigen übergreifend dargestellt werden.
-
Das haben wir mehr oder weniger mit unseren eigenen Beacons schon umgesetzt. Problematisch ist bis heute, dass du eine Zulassung für den Innenangriff brauchst, bevor man etwas mit in den Einsatz nimmt.
Servus Sven, schön von dir zu hören.
Ja aber die Beacons funktionieren doch nur mit den Tablets zusammen oder? Und sie funktionieren nicht wenn ich nicht alle Fahrzeuge mit einem Tablet ausgestattet habe. Zudem wird es auch nicht funktionieren, wenn Leute in Bereitschaft also im Feuerwehrhaus bleiben.
-
Bei uns war es gestern auch schon wieder.
Wir hatten einen Einsatz und ich drückte auf das Tablet um es zu aktivieren.
Danach ploppte leider der Einsatz nicht auf. Anschließend habe ich die APP abgeschossen und frisch geöffnet.
Dann wollte er einen QR Code zum Verbinden haben.
Ist mir schon mehrmals vorgekommen.