Das Problem sollte jetzt behoben sein. Das Verhalten der homee-Schnittstelle hatte sich zwischenzeitlich geändert. Hierzu muss erwähnt werden, dass homee nach wie vor keine öffentlich dokumentierter Schnittstelle anbietet, obwohl das seit mindestens 8 Jahren von Nutzern gewünscht wird. Sollte sich die Schnittstelle erneut und in erheblichem Umfang ändern, wären wir leider gezwungen, unsere homee-Integration zu entfernen, da homee sich nicht annähernd so verbreitet hat, wie wir uns das zu Beginn erhofft hatten und Nutzen vs. Aufwand dafür nicht mehr zu rechtfertigen wären.
Meiner Kenntnis nach könnte man die aktuelle Integration auch durch die Verwendung unserer Webhooks ersetzen, siehe https://community.hom.ee/t/webhook-anleitung/5577/18
Viele Grüße
Andreas
Beiträge von Andreas
-
-
123qwe ich habe mir das Thema angeschaut, bin aber leider nicht weiter gekommen. An der homee-Integration hat sich in letzter Zeit nichts geändert. Da ich selber Home Assistant nutze, kann ich ohne eure Hilfe nicht testen.
Kann mir jemand Zugangsdaten zu homee zuschicken (per Mail oder PN), mit denen ich Login und Auflistung von Homeegrammen testen kann? -
Guten Abend,
ich habe eben geschaut und hatte das Phänomen tatsächlich auch kurz. Nach Neustart der App (ohne Anmeldung) funktionierte es aber wieder. Wahrscheinlich liegt ein Problem mit einem unserer Server vor. Ich prüfe das.
Danke für den Hinweise!
Gruß
Andreas
Edit:
Problem sollte jetzt behoben sein. Falls nicht, bitte erneut melden. -
Die Daten, die an Fireboard übergeben werden können, sind auf folgender Seite recht gut dokumentiert: https://fireboard.net/schnittstellen/
Fahrzeugpositionen werden allerdings nicht übertragen, in den mir bekannten Fireboard-Modulen können diese auch gar nicht angezeigt werden. Auch der Fahrzeugstatus wird nur visualisiert, hat aber ansonsten keine Funktion.
Viele Grüße
Andreas -
Hallo wasserkarte.info ,
die Wasserkarte API war damit nicht gemeint. Tatsächlich besteht das Problem auch bei anderen API's die wir einbinden, wie z. Bsp. unsere NextCloud-Integration. Es ist einfach extrem unglücklich für uns, dass wir gezwungen sind Updates für alle Android Apps auszuliefern und teilweise auf hässliche Workarounds zurückgreifen müssen.
Wir nutzen für unsere eigene API ebenfalls Let's Encrypt Zertifikate. Das Problem ist, dass das alte Zertifikat nach Ablauf des Roots mit dem default HttpClientHandler unter Android nicht mehr akzeptiert wird. Aus diesem Grund haben wir die Erneuerung des Zertifikats vorgezogen. Spätestens in 3 Monaten hat sich das Problem von allein erledigt, da dann alle Let's Encrypt Zertifikate ausgelaufen sind, die noch einen Verweis auf das alte Root enthalten. Leider können wir nicht so lange warten.
Wie gesagt, ich habe bereits einen Fix implementiert. Das verlinkte GitHub Issue lässt keine Rückschlüsse darauf zu, dass hier schnell eine Lösung bereitgestellt wird. Andere vergleichbare Issues sind bereits seit 2020 offen.
Viele Grüße
Andreas -
Andreas: Wie ist euer weiterer Plan? Wir hätten die Wasserkarte gestern gut gebrauchen können.
Übrigens: Aktuell ist es scheinbar so eingestellt, dass die OSM Hydranten nur angezeigt werden können, wenn der Wasserkarte Haken entfernt ist.
Zu Frage 1: Ich habe gestern einen Workaround implementiert, der in Kürze veröffentlicht wird - auch wenn ich nicht glücklich darüber bin, dass wir dazu gezwungen werden.
Zu Frage 2: Nein, das ist im Allgemeinen nicht korrekt. Im Moment ist es nur leider so, dass das Laden der Wasserkarte Icons einen Fehler verursacht, der dazu führt, dass auch das Laden der anderen Icons unterbrochen wird. -
Es sieht nun so aus, als würde die App das ISRG Root X1 - Cert als Pfad #1 nicht akzeptieren und sich am nicht mehr gültigen Pfad #2 (DST Root CA X3) aufhängen.
Das ist korrekt. Innerhalb unserer mit Xamarin implementierten Apps haben wir leider nur wenig Einfluss darauf, wie die Zertifikate validiert werden. Da die Zertifikate sowieso nur 3 Monate gültig sind, haben wir uns bei unseren eigenen Services dazu entschieden, die Zertifikate vorzeitig zu erneuern.
Das Problem unter Android können wir durch eine Konfigurationsänderung beheben. Schön ist das aber natürlich nicht.
Viele Grüße
Andreas -
Hi,
wir haben die wdx3-Schnittstelle im Kreis aktiv. Allerdings mit folgendem Unterschied zur bisherigen Auswertung via Mail:
die Adressdaten werden wohl nur noch aus den Koordinaten ausgelesen, die von der Leitstelle kommen. Die eigentliche Adresse ist nur noch eine Anzeige. Das Problem liegt nun darin, dass unsere Leitstelle wohl keine Hausnummer georeferenziert hat, somit wird immer nur die jeweilige Straßenmitte angenommen. Das führt natürlich immer mal zu etwas Verwirrung, gerade bei langgezogenen Straßen.
Besteht eine Möglichkeit, diese Funktion irgendwie so zu steuern, dass vornehmlich die übermittelte Adresse verwendet wird? so eine Art Rangfolge, wenn, dann ...
Danke und Gruß
Martin
Danke für den Hinweis.
Mein neuster Kenntnisstand ist, dass eure Leitstelle die Adressangaben nicht genauer auswerten kann. Das macht es für uns insofern schwierig, weil wir nur schwer entscheiden können, wann wir einer Koordinate vertrauen können und wann nicht. Bei Angabe von Flusskilometern scheinen die Koordinaten gut zu sein, vermutlich auch bei VUs auf Landstraßen. Innerorts, wenn der Disponent die Adresse eingibt aber nicht.
Ich werde mir in den nächsten Tagen Gedanken dazu machen.
Gruß
Andreas -
Eine Frage noch zur Hydrantenansicht:
Ich kann dort unter POI mehrere Optionen auswählen, Standard ist Wasserkarte und Rettungspunkte. Wähle ich weitere aus, werden die auch angezeigt.
Schließt man allerdings die Ansicht und öffnet sie erneut, sind alle Auswahloptionen wieder zurückgesetzt.
Ist das gewollt?
Ja, das ist so gewollt. Bin aber für andere Vorschläge offen. Hintergedanke war, dass die App von wechselnden Nutzern genutzt wird und sich eventell jemand wundern könnte, dass beispielsweise keine Hydranten angezeigt werden, weil der Nutzer vorher vielleicht nur an Rettungspunkten interressiert war.
Gruß, Andreas -
gibt es für das Update mit der neu programmierten Connect Verbindung schon ein Release Datum?
Ich plane die erste Alpha-Version für Ende nächster Woche.
Wie sieht es eigentlich mit der GPS Übertragung an Connect aus, erfolgt die auch, wenn die Tablet App abgeschaltet ist oder im Hintergrund läuft? Wäre sinnvoll, sonst verliert man die Fahrzeuge irgendwann....
Ich denke nicht, dass das möglich ist. Dafür sind beide Plattformen Android & iOS zu restriktiv.
Gruß, Andi -
Das Tablet wir um Zuge der "zugewiesenen Fahrzeuge" technisch überarbeitet. Das betrifft sowohl den Empfang von Events, wie Status, Position, Lagemeldungen, usw. als auch die Verarbeitung des GPS-Signals. Ich gehe davon aus, dass dabei dann auch dieses Problem gelöst wird.
Gruß, Andreas -
Zitat
Bei "nicht verbunden" werden keine Einsätze übertragen, gibt es da eine Zeitvorgabe oder andere Gründe für die Trennung?
Der Status in Connect hat keine Auswirkung auf die Funktion des EinsatzManagers. Was meinst du mit "werden keine Einsätze übertragen"?
-
Ich habe gerade nochmal 1,5 Stunden getestet und kann das Problem leider nicht reproduzieren.
-
Hallo,
das Problem lässt sich auf meinem Rechner leider nicht nachvollziehen, wodurch ich lediglich auf die Methode Trial and Error zurückgreifen kann. Sven hat meiner Kenntnis nach gestern Abend eine neue Version des Mangers veröffentlicht.
Kannst du bitte prüfen, ob der Fehler dort behoben ist?
Viele Grüße
Andreas -
Als Fallback kann es aber durchaus noch sinnvoll sein TC weiter laufen zu lassen. Auch einige andere Funktionen wie das Senden von SDS aus dem EinsatzManager funktionieren nur über TC.
-
Hallo zusammen,
zur Zeit werden folgende Daten von der WDX3-Schnittstelle an Connect übertragen:
+ Einsatzdaten
- Stichwort
- Sachverhalt
- Adresse & Position
- Meldender
- Details zum Einsatzort
- ... (alles was verfügbar ist)
+ Alarmierte Resourcen
+ Lagemeldungen
In Kürze folgt dann noch:
+ Zugewiesene Resourcen, incl. externe wie z. B. RD
Im nächsten Monat soll dann auch Status und Position von Resourcen ergänzend zu TC übergeben werden.bislang umfasst das ganze nur die Einsatzdaten, korrekt? Ist eine Weiterleitung von Verfügbarkeit und Rückmeldung der Helfer über Cobra-4-WDX3 auch angedacht oder möglich? (Quasi als Ersatz für die Anbindung über TC /TC2Connect)
Diese Daten sind über WDX nicht verfügbar.
VGAndreas
-
Danke für den Hinweis! Das Problem sollte jetzt behoben sein.
VG
Andreas -
Sven Gab es einen Grund dafür, die AAO in der App anders anzuzeigen? Eventuell sollten wir die Fahrzeuge in zwei Gruppen Anzeigen, erst die aus der AAO oben angepinnt und dann alle weitern Fahrzeuge im Staus 3&4.
-
Hier noch ein nützlicher Link: https://www.windowscentral.com/how-use-perfor…itor-windows-10
Kann auch für andere Probleme interessant sein.
-
Danke schonmal!
Eine Info bräuchte ich noch:
Bitte im Task-Manager im Reiter "Details" die Spalten Handles, Benutzerobjekte und GDI-Objekte einblenden (Rechtsklick auf eine der Spaltenüberschriften, dann "Spalten auswählen").
Spannend wären für uns die Daten nach dem Start, nach ~6 STunden und nach ~12 Stunden. Muss nicht genau sein, es geht mir nur darum, dass man den Zuwachs einschätzen kann.
Am besten wäre natürlich eine Überwachung mit PerfMon (Leistungsüberwachung), wer sich damit auskennt ist herzlich eingeladen die entsprechenden Daten damit aufzuzeichnen.
Danke & VG