Wer lesen kann!
Beiträge von Jan_Stfbg
-
-
Hallo
Da die Nachfrage die Tage in der Telegramm Gruppe kam, habe ich mir gedacht ich beschreibe mal wie ich die Verbindung zwischen Conect und der Homematic gelöst habe.
Ich betreibe gerade eine Homematic CCU2 mit der ich sehr viel in meinem Haus smart gemacht habe.
Den eigentlichen Alarm fange ich am Relaiausgang meines Boss 925 ab. Hier habe ich einen
HM-SwI-3-FM Funkschalterschnittstelle die bei Betätigung mein Alarmprogramm auslöst.
Bei mir gehen dann diverse Lichter an, Tagsüber wird auch ein Gong im Keller ausgelöst da ich hier den Melder nicht mehr höre.
Wenn ich nun in der App auf „ich komme“ klicke (oder die App mich mit dem GPS automatisch den Status setzt) und die Homematic meine Anwesenheit erkennt, wird zusätzlich die Haustür entriegelt und die Garage geöffnet. Nach 5 Minuten wird die Garage dann wieder verschlossen, die Haustür verriegelt und die Lichter gehen aus.
Wenn ich nun unterwegs bin die Homematic meine Abwesenheit erkannt hat und ich auf „ich komme“ klicke (oder die App mich mit dem GPS automatisch den Status setzt). Wird Zuhause geprüft ob jemand da ist, dann wird ein Gong ausgelöst mit dem Text das ich auf dem Weg zur Feuerwehr bin. Mein Anwesenheitsstatus steht dann bis ich nach Hause zurück kehre auf „Feuerwehr“, dieser ist auf verschieden Wegen für Familienangehörige einsehbar.
Nun dazu wie ich die Verbindung zwischen der Conect und der Homematic geschaffen habe.
Ich nutze für die VPN Verbindung um Zugriff auf die Homematic zu bekommen den Dienst Cludmatic
(www.cloudmatic.de). Dieser ist Kostenpflichtig kostet ca. 40 Euro im Jahr (ist auch monatlich buchbar). Es gibt auch andere Wege aber für mich die einfachste und sicherste Lösung.
Über diesen Weg kann ich über eine APP oder über eine Weboberfläche auf mein Smarthome zugreifen und alles steuern oder auch programmieren.
Hier gibt es auch die Möglichkeit IFTTT zu verwenden, was ich zu Aufwendig fand.
Conect à IFTTT à Cloudmatic à Homematic
Ich habe den Weg über den Cloudtrigger gewählt diesen findet man in seinem Acount unter Einstellungen. Hier ist der Weg dann etwas kürzer Conect à Cloudmatic à Homematic
Hier habe ich mir zwei Trigger eingerichtet, wobei ich aktuell nur die Zweite Systemvariable auf meiner Homematic weiter verarbeite.
In Conect findet man unter Profil à Smarthome die Webhooks, dort habe ich die Links dann den Funktionen zugeordnet.
Diese Lösung kann für die CCU1, CCU2, CCU3 und Raspery verwendet werden. Die Umsetzung der Programme auf der Homematic kann sich ja dann jeder gestalten wie er dies möchte.
Falls jemand Hilfe benötigt oder Fragen hat dürft ihr gerne auf mich zukommen.
Steht Dein pager direkt neben DeinemAP oder CCU3? Wenn nicht, womit überträgst Du das Relaissignal aus der Pagerheimstation?
-
würde mich auch interessieren.
-
Hallo Liebe Community
Wie warscheinlich schon einige wissen erfüllt Telegramm nicht die Anforderungen der DSGVO ich hatte bei Sven angefragt ob es auf absehbare zeit eine Alternative gibt, diese wird es wohl nicht geben
deshalb suche ich Leute die sich mit der API Auskennen und evtl Interesse daran hätten eine Alternative über Teamwire zu Verfügung zustellen.
Ich habe leider nur Grundkentnisse in HTML CSS und Java
Warum nutzt ihr nicht einfach Connect und alle damit zusammenhängenden verfügbaren Möglichkeiten wie Kalender, News, etc...
Das sind doch keine "Unkosten" sondern gut investiertes Kleingeld.
-
Habe jetzt noch mal weiter rumprobiert und kein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden. Ohne feste Punkte in der SDS bzw. weitere angaben kann ich ja schlecht ein Pattern erstellen. Ich weiß ja nicht vorher, wie lang zB die Straße oder der Text des Sachverhaltes ist, dadurch verschiebt sich das Pattern ja sofort wieder, wenn die länge sich ändert. Wie machen das denn die anderen Wehren, die über SDS alarmiert werden? Wenn das nicht zufriedenstellen lösbar ist wahrscheinlich die Alarmierung per E-Mail die sinnvollere Variante.
Ich verstehe das so, dass das Pattern sich auch an den Leerzeichen orientiert. Daher habe ich mehrere Pattern, mit und ohne Hausnummer, mit -Y und ohne. Bis jetzt klappts soweit
-
habt ihr bei der lst schon beantragt, dass ihr auf das Datenfunkgerät eine AlarmSDS bekommt?
-
Versuche mal ein zweites Pattern ohne Hausnummer zu erstellen und obs dann klappt.
-
Richtig die Whitelist kann nur einen Eintrag, eine ODER Funktion in dieser Rubrik würde bei mir auch schon vieles helfen
OK, Danke aber hat das von Euch schon einer ausprobiert, dass der Alarm dann wirklich bei dem anderen Standort angekommen ist?
-
Richtig, sobald Du einen Subric Filter setzt, werden alle anderen Alarme vorher schon verworfen und landen nicht im Connect
Und ich kann die RIC wie im Subfilter einfach hintereinander mit , getrennt eintragen oder muss ich jede einzelne RIC in einer eigenen Whitelist aufführen im Alarmablauf?
-
Aktuell würde alle Einsätze an Connect weiterleiten und dort über die AAO auswerten. Im EM setzt Du einfach im Alarmablauf eine Whitelist die nur die Ric durchlässt die den Standort betrifft. Alle andere Einsätze werden nach dem Upload über den Alarmablauf verwerfen
Verstehe ich es richtig:
Du bekommst alle Alarme über den P8GR und hast kein SubRIC Filter drin sondern brichst nach dem Übertragen an Connect im Alarmablauf den Einsatz ab?
So sendest Du also die Alarme über Connect an andere Standorte?
-
Ja sind wir.
Die AlarmSDS wird soweit ich weiß nicht an einer SubAdresse gekoppelt. Deshalb steht die auch nicht in der AlarmSDS drin.
-
Hallo Sven ,
ihr habt ja schon den SubRIC-Filter im EinsatzMonitor implementiert.
Ist es denkbar, dass ihr Euer zur Verfügung gestelltes Tool zur Alarmweiterleitung an mehrere Standorte so im EM implementiert, dass man direkt unter dem SubRIC-Filter dann noch eine Zeile hat, wo man die an Connect weiterzuleitenden SubRICs einträgt, was aber nicht den direkt angeschlossenen EM auslöst?
Hätte den Vorteil, dass Städte mit einem Datenfunkgerät, welche aber in der AlarmSDS nicht die SubRIC mitgesendet bekommt, diese über einen anderen Standort mit P8GR abrufen könnte.
Gruß
-
Guten Morgen,
bisher haben wir unsere Alarmierung nur lokal auf den EM per Fax erhalten. Wir wollen jetzt aber umstellen auf Connect und Tetra Control um Rückmeldungen der P8GR sowie die Fahrzeugstati auswerten zu könnnen. Connect ist soweit komplett eingerichtet und funktioniert auch schon einwandfrei.
Für TetraControl wurde jetzt ein Funkgerät mit passender Schnittstelle versehen und an den EM angeschlossen. Ebenfalls wurde bei der AS ein Datencodeplug beantragt und auf das Gerät übertragen. Die Datengruppe ist geschaltet und die Verbindung Funkgerät <-> TetraControl funktioniert soweit. Desweiteren habe ich in TetraControl einen Webbenutzer angelegt und diesen im EM hinterlegt, sodass auch diese Verbindung bereits funktioniert. Für die Auswertung der Fahrzeugstati und Rückmeldungen der P8GR sollten das doch schon alle Einstellungen gewesen sein, oder?
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die für meine Wache relevanten Alarminformationen aus TetraControl rausziehe, sodass ich am Ende wieder bei meinem klassischen "Pattern" bin? Also wie muss ich jetzt weiter vorgehen? Muss ich im EM weitere Einstellungen / Filter vornehmen, oder wir das alles über die AAO in Connect erledigt? in den EM Tetra Einstellungen habe ich bisher nur noch die "AlarmGeber ISSI" mit der ISSI meiner Leitstelle hinterlegt. Was hat es mit der SubRIC auf sich?
Falls das noch relevant sein sollte: Standort Hessen, zuständige Leitstelle: Gießen.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Gruß, Daniel
Hallo,
Du musst von der Lst eine AlarmSDS an das Datenfunkgerät senden lassen.
Den SubRIC Filter benötigst Du dann ggf. nicht, weil nur der Alarmtext in der SDS steht.
Dazu baust Du dann ein Pattern auf und schon sollte es passen.Gruß
-
hat noch wer das Problem, dass in der Kartenansicht die Rettungspunkte als Hydranten dargestellt werden? Ist es möglich die Infos wie Leitungsdurchmesser aus Wasserkarte zu übernehmen? Wird vermutlich als "info" dann angezeigt, oder?
-
Guten Morgen,
ich werde keine Koordinaten aus aber den ausgewerteten Ort, auch wenn es die Nachbarkomune ist, wird immer mit dem Ort des Standortes überschrieben. Hattet ihr das schonmal?
-
Hallo zusammen,
hat von euch schon mal jemand ein Windows Update von Win7 auf Win10 auf einem EM System (EM + EM-OCR) gemacht?
Da ja der Win7 Support 2020 ausläuft, ist ein Update demnächst nötig. Ich würde gerne vermeiden das laufende System komplett neu aufsetzen zu müssen.
Schöne Grüße,
Bane
Ich habe letztens WIN 7 auf WIN 10 ohne em-OCR geupdatet, Da abs keinerlei Probleme.
-
Zeitplan nein, ich werde das Thema aber noch mal bei Andreas adressieren.
Das wäre der Brüller!
Wir könnten uns dann in Verbindung mit dem LeitstellenAent entdlich von Groupalarm lösen!
-
Bei uns werden alle angezeigt, obwohl das Datum noch nicht erreicht ist.
Sven bei uns werden die Verkehrsbehinderungen auch noch angezeigt, wenn das Datum bereits abgelaufen ist.
-
Hm, dann alarmiert eure Leitstelle eventuell anders? Bei mir geht die Funktionskontrolle die ohne Subric geschickt wird trotz Filter durch.
Ja, sonst war das bei uns auch immer der Fall. Ich lass das draußen und behalte es im Auge
-
Ein Alarm der GSSI ohne Subric sollte der Subric Filter trotz eingestellter Subric immer durchlassen
Das war bei der Überprüfung vorgestern nicht der Fall oder war das der Bug?