Beiträge von Jan_Stfbg

    Wir sind in Hessen im Hochtaunuskreis. Die Leitstelle hat nicht nur die Notrufnummern, sondern auch normale und nicht öffentlich bekannte Telefonnummern. Wenn erkannt wird, dass eine bestimmte Rufnummer dort anruft, kann das als "ausgelöster" Alarm im Einsatzleitrechner hinterlegt werden.

    Ja, aber die Frage stellt sich ja, ob das einfach so möglich ist, ohne eine Konkurrenz zu privaten Sicherheitsdiensten mit Leitstelle darzustellen.

    Bei uns ist aktuell 1 Gerätehaus im Testbetrieb, zwei weitere baue ich gerade aus.

    Wir nutzen Rauchmelder von EI electronics. Hier sind auch Handdruckmelder / Wärmemelder / CO Melder in einem System gekoppelt. Ebenfalls sind Rauchmelder IN allen Fahrzeugen meist im Mannschaftsraum über den Ladegeräten verbaut. Zur einfachen Nachrüstung, ohne Kabel verlegen zu müssen, sind alle Geräte funkvernetzt.

    Zur Übertragung nutzen wir ABUS GSM Wählgeräte, welche SMS an Führungskräfte / Gerätewarte schreiben und zukünftig via Anruf an die Leitstelle angebunden werden.
    Die selbstentwickelte "Alarm-Zentrale" dient auch als Stromausfall-Melder, ist selbst akkugepuffert und bei Übungen mit Rauch etc. kann die Übertragungseinrichtung mit einem Schalter deaktiviert werden, somit ist nur das interne Rauchmelder-System aktiv.

    Eine Auslösung von Connect erfolgt dann via normaler Leitstellen-Alarmierung.

    Je nach Verfügbarkeit des GSM Netzes in der Zukunft (Telekom mindestens bis 2028...) ist eine Variante mit RaspberryPi via Internet und als Redundanz via Tetra-Pager geplant.

    In welchem Land und Landkreis seid ihr? Die Anbindung an die Leitstelle direkt geht ja nur über die 112, oder?

    Guten Abend zusammen,

    vermutlich hat Land auf und Land ab von dem Brandereignis bei der Feuerwehr Stadtallendorf gehört oder gelesen.

    Auch vermute ich, dass viele der Feuerwehrhäuser zwar nicht über eine aufgeschaltete BMA aber über eine kombinierte Einbruchmeldeanlage mit Rauchmeldern und Wahlgerät verfügen. Nur bekommt nachts nicht jeder einen Anruf mit.

    Daher die Frage an euch: Hat jemand solch eine Anlage vielleicht schon an Connect oder einen Pager angeschlossen um darüber einen Alarm auszulösen oder eine Idee, wie es gehen kann?

    Von den Jungs von #Feuersoftware selbst wird vermutlich nichts vorgesehen oder in der Pipeline sein, oder?

    Dankeschön.


    VG Jan

    Der Shelly ist ja quasi ein Relais, welches per WLAN angesteuert wird.

    Wir haben in einem Fall, wo es schon eine Tasterschaltung mit Stromstoßrelais gab, den Shelly quasi als zusätzlichen Taster eingebaut.

    In einem anderen Fall, wo es nur eine Ausschaltung gab, haben wir den bestehenden Schalter gegen einen Taster getauscht, der dann den Shelly als "Stromstoßrelais" ansteuert.

    Wobei mir die erste Variante besser gefällt, da auch alles funktioniert, wenn der Shelly mal aussteigen sollte.

    Cool, vielen Dank!

    Dann es wohl auch auf die direkte Ansteuerung heraus laufen.

    Hallo,

    steuert ihr damit direkt das Licht oder ein Relais?

    Wir wollen über ein Netzwerkkabel ein Relais ansteuern, das dürfte dann nur Niedervolt sein aber der Shelly kann ja scheinbar 12V als Ausgangsspannung schalten.

    Danke für die Info.

    VG aus Mittelhessen.

    Hallo,

    Wir sind ja jetzt schon wieder 2 Jahre weiter.

    Sollte aber auch alles mit der CCU3 klappen, oder?

    Die Anwesenheitskontrolle machst Du mit einer Fritzbox an der CCu oder mit welchem Router?

    Dankeschön für die Infos.

    wir haben bis vor kurzem die Alarme über TetraControl erhalten und mit einem Script an Connect in verschiedene Standorte an die API versendet.

    Jetzt bekommen wir seit kurzem auch Alarme von der Leitstelle ebenfalls an die API.

    Kann man da auch etwas einbauen, dass Alarmeingänge an der API ebenfalls vllt. anhand der Adresse gegengeprüft und zusammen gefasst/aktualisiert werden?

    Hallo zusammen,

    leider nichts in der Suche gefunden...

    Ist es hier denkbar, dass anstatt einem Auswahlfeld auch Ankreuzfelder eingefügt werden könnten?

    Wir haben im Standort Landkreis Fahrzeuge, welche auch entsprechend in Connect eingetragen sind und haben Fahrzeuge von externen Wehren, welche bei uns zu einem Einsatz fahren je nach Stichwort.

    Im Standbyelement geht aber nur eins oder alle, da wäre eine Auswahlmöglichkeit toll.

    Alternativ freue ich mich über eine Info, wie ihr externe Fahrzeuge in Connect verwaltet, ohne dass diese in der Übersicht auftauchen.

    Dankeschön.

    Gruß

    Andreas

    Wenn man mit einer API Prorammierung innerhalb von Connect eine Alarmierung RIC abhängig weiterleiten kann, wäre vielleicht das einfachste, wenn ihr dafür eine idiotensichere Anleitung schreibt, oder?

    Dann kann ich für AGT-Aufgaben einen Standort, für Bürgermeister etc. einen machen und die Alsrmierung entsprechend in Connect an die entsprechenden Standorte verteilen.

    Das ist einer der stellv. SBI, also ja.

    Aber nochmal die Frage, warum willst du den Bürgermeister ausblenden?

    Wenn der Bürgermeister in einem eigenen Standort geführt wird, der über Connect Standortübergreifend Alarme weiterleitet bekommen kann und das ohne API Kenntnisse, dann benötige ich es nicht.

    Ich werte mit einem Pager und tc an einem Standort die Alarme mit Subric aus, kann die aber in connect nicht zuordnen.

    Wenn ihr das hinbekommen habt, müssen glaube nur die deaktivieren Personen ausgeblendet werden.

    Bei uns gibt es einen eigenen Standort mit Monitor für die SBI wo auch der Bürgermeister mit angemeldet ist. Ausblenden sehe ich kritisch, das führt zu mehr Verwirrung, als dass es hilft. Warum willst du ihn denn überhaupt ausblenden?

    Und wie kommt der Alarm dann dahin?

    Bei uns soll da kein Monitor dran hängen, ausschließlich über Connect soll das laufen.

    Habt ihr da auch den OrgaAtemschutzgerätewart dabei, dass der weiß wenn ein Einsatz in einem anderen Standort als dem eigenen ist?