Benötigt man eine bestimmte X-Sense Basisstation um sich per E-Mail alarmieren zu lassen? Bei unserer SBS50 finde ich keine Möglichkeit eine E-Mail schicken zu lassen.
Beiträge von FF Waldbrunn-Hausen
-
-
Ein Popup mit dem Hinweis, dass ein neuer Termin erstellt wurde, würde dann ja auch reichen. Nur irgendein Hinweis wäre schön. Vielleicht sogar direkt mit der Abfrage, ob der Termin im Smartphone-Kalender gespeichert werden soll.
Die Akzeptanz der App nimmt bei uns sowieso immer mehr ab, weil einige Sachen nicht mehr richtig funktionieren.
-
Problem siehe unten, bei einem Kameraden klappt hin und wieder die Alarmierung nicht. Folgende Fehlermeldung taucht in seinem Push-Nachrichten Protokoll auf.
25.01.2025 17:28:22 Einsatzalarmierung Konnte nicht versendet werden Unregistered FirebaseAdmin.Messaging.FirebaseMessagingException: Requested entity was not found. at FirebaseAdmin.Util.ErrorHandlingHttpClient`1.SendAndReadAsync(HttpRequestMessage request, CancellationToken cancellationToken) at FirebaseAdmin.Util.ErrorHandlingHttpClient`1.SendAndDeserializeAsync[TResult](HttpRequestMessage request, CancellationToken cancellationToken) at FirebaseAdmin.Messaging.FirebaseMessagingClient.SendAsync(Message message, Boolean dryRun, CancellationToken cancellationToken) at FirebaseAdmin.Messaging.FirebaseMessagingClient.SendAsyncForSendResponse(Message message, Boolean dryRun, CancellationToken cancellationToken) Parallel dazu wurde die Einsatzalarmierung laut Log aber auf sein altes Handy, was ausgeschaltet in der Schublade liegt übertragen.
Kann es sein, dass da eure Datenbank irgendwo durcheinander gekommen ist?
Oder was genau bedeutet die Meldung "Übertragen" dann genau?
-
Stockstadt nutzt es ja scheinbar:
Brand der Feuerwehr in Stadtallendorf – helfen Brandmelder in Löschfahrzeugen?Alle Videos zur hessenschau. Haben Sie eine Sendung verpasst? Dann sind Sie hier richtig. Folgen Sie uns hinter die Kulissen und lernen Sie unsere Redaktion…www.hessenschau.de -
Die BRUIC17A.DLL gehört wohl zu nem Brother Drucker. evtl falscher/veralteter Treiber installiert?
-
Der Shelly ist ja quasi ein Relais, welches per WLAN angesteuert wird.
Wir haben in einem Fall, wo es schon eine Tasterschaltung mit Stromstoßrelais gab, den Shelly quasi als zusätzlichen Taster eingebaut.
In einem anderen Fall, wo es nur eine Ausschaltung gab, haben wir den bestehenden Schalter gegen einen Taster getauscht, der dann den Shelly als "Stromstoßrelais" ansteuert.
Wobei mir die erste Variante besser gefällt, da auch alles funktioniert, wenn der Shelly mal aussteigen sollte.
-
Müsste zwischen -S und %EINSATZSTICHWORT% etc. nicht noch ein Leerzeichen sein?
Also -S "%EINSATZSTICHWORT%" -A "%ADRESSE%" ...
Wie sieht denn ein funktionierender Aufruf über die Kommandozeile aus?
-
Zitat
Die ungefähre Ankunftszeit wird in der Einsatzansicht hinter dem Namen der Einsatzkraft angezeigt und automatisch runtergezählt. Sobald die Zeit abgelaufen ist, erlischt der Countdown und es wird „iW“ – in Wache angezeigt.
Das heißt aber, der Kamerad wird trotzdem als iW angezeigt, auch wenn er dann gar nicht in der Wache sein sollte? Also eine weitere Georeferenzierung findet nicht mehr statt?
-
Moritz Wäre es dann nicht userfreundlicher für den Alarmablauf eine Testfunktion einzubauen, welche den Connect-Alarm verhindert? So einen Testaufbau schüttelt man ja nicht eben mal aus dem Ärmel. Zumal man ja neben den Spielereien mit Feuersoftware noch ein bisschen andere Feuerwehrarbeit machen muss...
-
Wie meinst du das? Der Einsatz wird doch dann an Connect weitergegeben und alle bekommen eine Alarmierung. Oder gibt es eine Möglichkeit das zu unterdrücken?
-
Wie funktioniert das freigeben? Läuft das via Feuersoftware oder via wasserkarte.info?
-
Ich hänge mich grade mal mit einer Verständnisfrage dran:
Wenn ich die Wasserkarte.info Hydranten nutze, sehe ich nur die Hydranten, welche mit "meinem" Account angelegt wurden?
Also Hydranten von anderen Ort- bzw. Stadtteilen werden nicht angezeigt, richtig?
-
Ja, war auch meine Vermutung. Der Pfad wird allerdings vom Datei-öffnen Dialog vom Einsatzmonitor ausgefüllt. Würde bedeuten, dass da dann ein Bug wäre.
Ich habe jetzt mal die Anführungszeichen ergänzt und werde die nächste Alarmierung oder Melderüberprüfung abwarten.
Schade, dass es da keine Testmöglichkeit gibt...
-
Hallo Zusammen, auch wenn der Thread jetzt schon eeewig alt ist, trifft er mein Problem genau.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wo es hängt....
Zum Sachverhalt:
Ich habe einen Shelly (mit Tasmota) welchen ich per Batch-Datei ein und wieder ausschalten kann.
Der Inhalt der Batch lautet:
Code@echo off curl -X POST --data "user=user" --data "password=password" "http://192.168.xxx.xxx/cm?cmnd=Power%%20On"
Ich habe lange gesucht bis ich festgestellt habe, dass ich ein doppeltes %-Zeichen für die Batch benötige, damit der Shelly geschaltet wird, aber mittlerweile funktioniert es, wenn ich die bat per Doppelklick oder aus der Kommandozeile aufrufe.
Leider funktioniert es nicht, wenn ich es im Einsatzmonitor im Ablauf hinterlegt habe.
Laut Log wird die Datei auch aufgerufen:
Code[02.09.2023 16:45:37 | INFO | 6] EinsatzMonitorWpf.Controller.AController Starte Programm C:\Users\FF Hausen\Einsatz_Monitor\shellys_Tasmota_an.bat [02.09.2023 16:45:37 | DEBUG | 6] EinsatzMonitorWpf.Controller.AController Nach der Übermittlung an Connect - Plugin ProgrammStarten
Aber nichts passiert...
Vielleicht hat Timo einen Tipp für mich?
Oder hat jemand sonst einen Tipp, was daran falsch ist?
-
Reihenfolge:
"Sound abspielen"
"Unterbrechung" mit RIC und Text "Probealarm"
Anschließend alles weitere
Ok, ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit der "STOP-Funktion" meinte ich eigentlich "Unterbrechung" (mit dem STOP-Zeichen 😉 )
Allerdings haben wir keine RIC sondern ich habe wie oben beschrieben das Einsatzstichwort und den Text "Melderüberprüfung" verwendet. Damit hat er mir aber dann bei einem realen Einsatz die komplette Plugin-Kette blockiert. Meiner Meinung nach dürfte das nicht passieren, da der Text ja gar nicht vorkam.
Ich werde jetzt noch mal einen Test anstoßen, in der Hoffnung dass das Log-File dann was ausspuckt.
-
Ich habe es jetzt noch einmal mit der "STOP"-Funktion und den Stoppen wenn er "Melderüberprüfung" im Einsatzstichwort findet, ausprobiert. Das hat dazu geführt, dass bei einem Einsatz der komplette Ablauf nicht durchgelaufen ist, obwohl nirgendwo das Wort Melderübeprüfung vorkam.
Gibt es eine Möglichkeit das Ganze zu debuggen oder einfach mal zu testen ohne einen Alarm auszulösen?
Und gibt es eine Log-Datei, die nicht nur einen knappen Tag in die Vergangenheit reicht?
Es ist ja schön, wenn ständig neue Funktionen hinzukommen, aber ich würde mir wünschen, dass alte Funktionen auch richtig funktionieren...
-
Ich hätte eine Frage zum Fliter im Alarmablauf und zur Funktion "vor Connect".
Ich habe einen Alarmablauf so eingestellt, dass bei Alarm u.a. ein Gong abgespielt und der Alarmtext abgespielt wird. Dies soll aber nur passieren, wenn das Einsatzstichwort nicht das Wort "Melderüberprüfung" enthält. Deswegen habe ich vor den ganzen Ablauf einen Filter mit dem entsprechenden Wort gesetzt. Damit die Alarmierung trotzdem an die App weitergereicht wird, habe ich den Schalter "vor Connect" auf Nein stehen lassen. Damit sollte der Einsatz ja per Connect an die App ausgegeben werden, richtig?
Nur leider funktioniert das so nicht!
In der Dokumentation finde ich leider überhaupt keine Info zum Punkt Filter.
Handelt es sich hier um einen Bug oder habe ich die Funktion falsch verstanden?
-
chrissi112 Ich bin über die App über Einstellungen->Einsatzbenachrichtigungen->Android Push Einstellungen gegangen.
Damit kommst du direkt in die System-App Einstellungen. Da dann auf Benachrichtigungen.
Dort hast du für jede Benachrichtigungsform einen Eintrag, also Alam-Modus Stumm, Default Nachrichten, Notifications, Alam-Modus Normal etc. und darunter kannst du dann jeweils einen Ton einstellen. Hier war für "Notifications" der Alarmton eingestellt.
Warum das so war, keine Ahnung. Aber bei den Kameraden die es betraf kann ich fast sicher ausschließen, dass sie da selbst was geändert haben.
Timo : Vielleicht wäre es sinnvoll, auch das setzten der Systemtöne mit in die automatische Reparatur mit reinzunehmen?
-
Das Problem hatte ich bei zwei Kameraden auch.
Tief in den Systemeinstellungen haben wir es dann wieder umgestellt.
-
Eine Usability-Änderung würde ich noch vorschlagen:
Aktuell ist es so, dass der Kalender in Connect immer in der Wochenansicht startet. Damit können spätere Termine auf Grund der Länge der Seite ja schnell überblättert werden bzw. muss man bei jedem Blättern wieder nach unten scrollen.
Wäre es hier nicht sinnvoll, direkt mit der Monatsansicht zu starten, oder sich zumindest die zuletzt ausgewählte Ansicht zu speichern?
Gibt es außerdem zu diesen Fehlern etwas neues: Oder soll ich dafür einen Eintrag im Bugtracker erstellen?
Mir sind grade noch zwei Fehler beim Kalender aufgefallen:
- Ganztägige Termine, die über zwei Tage gehen, werden nur an einem Tag angezeigt. Logischer wäre es hier den zweiten Tag direkt mit anzuzeigen.
- Beim Erstellen von Terminen in der erweiterten Ansicht (connect) fehlt eine aussagekräftige Fehlermeldung, wenn das Enddatum vor dem Startdatum liegt.
Standard Ansicht Fehlermeldung: "Das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen!", Erweiterte Ansicht Fehlermeldung: "Fehler. Bitte notieren Sie sich die aktuelle Zeit 31.12.2022 17:31:46 und geben Sie diese bei Fehlermeldungen mit an."