Beiträge von chrissi112
-
-
Leider nein. Habe auch schon eine Mail geschrieben und dort auch noch keine Antwort bekommen
-
Ich bzw. im Auftrag von anderen wollte ich mal erfragen wie der aktuelle Stand von Feuersoftware ist. Was ist geplant, was wird geändert, was kommt neues, usw. Weil es muss ja einen Grund haben, wieso man auf ein Schlag kaum mehr was von euch hört.
Beispiele:
- Roadmap für die App „stehen geblieben“
- Auf Fehler wird kaum mehr reagiert, weiter nachgehakt
Soll keine Kritik oder der gleichen sein. Kann ja wirklich sein, dass die Zeit bei euch momentan sehr begrenzt sei. Es ist rein eine Erkundigung
-
Würde mich auch interessieren. Hab das Gefühl das es stehen geblieben ist
-
So habe jetzt mal im Log nachgeschaut und wurde auch fündig. Fehler tritt bei allen Standorten auf die ich betreue. Vielleicht kann Sven damit was anfangen.
Code[14.02.2021 19:20:42 | ERROR | 1] EinsatzMonitorWpf.Controller.AController Konnte Route nicht berechnern: => System.Net.WebException: Timeout für Vorgang überschritten bei System.Net.HttpWebRequest.GetResponse() bei GMap.NET.MapProviders.GMapProvider.GetContentUsingHttp(String url) bei GMap.NET.MapProviders.OpenStreetMapProviderBase.GetRoute(PointLatLng start, PointLatLng end, Boolean avoidHighways, Boolean walkingMode, Int32 Zoom, Boolean getInstructions) bei EinsatzMonitorWpf.Controller.MapsController.<UpdateSecondaryMap>d__21.MoveNext()
-
Dito. Kann ich bestätigen. Im Einsatzfall zeigt er nichts an. Testet man aber einen Einsatz (zum. Beispiel über Patern Testen) zeigt er komischerweise eine Route an
Edit. Hab mal ein Beispiel rein gesetzt. Im Log konnte ich noch nicht schauen, da es im laufenden Einsatz war
-
Habe heute mit Sven erste Versuche gemacht.
Und zwar bei der Beta probiert ob ein alarmton kommt. Resultat: In der Beta geht der Alarmton, jedoch nicht über „Kritischer Hinweiß“… sprich ist das IPhone stumm geschaltet, kommt kein Ton.
-
Bitte mal direkt bei mir melden dazu. Nummer hast du ja?
Mach ich. Wird aber erst kommende Woche etwas werden
-
Danke euch.
Es hat inzwischen schon ganz gut funktioniert, aber "nur" über die Pattern.
Ich hab wie gesagt bis jetzt nur die eine Mail und weiß nicht ob das mit der einen so gut klappt.wenn alles richtig eingestellt ist, kannst du pattern deaktivieren und dafür die die Tabellenauswertung aktivieren. Einfach öfters rum probieren mit der Mail die du schon hast. SecurMails sind da echt top zuverlässig.
ZitatIhr seid dann ja eher überzeugt von den SecureCad Mails:
was außer "Segment:" bei zu suchender Schlüssel und dann "Segment" im Dropdown kann ich dann noch machen?
Also ich hab es 1:1 und im Grunde übernommen.
Wenn im Dropdownmenü ein Schlüssel fehlen sollte, kannst du dies über „zusatzinhalt (1-3)“ machen. 1 hohe Priorität, 2 mittlere, 3 Niedrige Priorität.
Zitatbei den Geopositionen: die werden von der ILS mit X,xxx und nicht x.xxx geschrieben was ist denn dazu die richtige position im dropdown menü UND wonach richtchtet sich der EInsatzMonitor wenn er mehrere Angaben hat und falls diese Abweichend sind?
Leider kann ich dir da jetzt keine Auskunft geben, da unsere Leitstelle die Geokoordinaten weg lässt. Aber ich meine mal gehört zu haben, dass er dann lieber die Koordinaten nimmt, statt Adresse. Kann mich aber auch täuschen.
ZitatHab das mal für alles was es so gibt gemacht. muss ich für Telefon oder sowas was man nicht braucht einen Platzhalter einfügen?
Nein…. Einfach den „zu Suchenden Schlüssel“ den du nicht mit auswerten möchtest weg lassen.
-
Ja klar kannst du zum Testen das Postfach nehmen, wo die Depesche vorhanden ist und diese als Absenderandresse eintragen. Einfach die Depesche als „ungelesen“ Markieren und schon sollte der Monitor die Mail erkennen.
Bei der Tabellenauswertung:
was bedeutet: "Gefüllte Variablen nicht überschreiben", "Adresse nicht überschreiben", "objekt nicht überschreiben"?
Geht es hier um Dopplungen in der Depesche oder wie ist das zu verstehen?
Genau. Bei der Secur.CAD Auswertung bzw. Mail kommt aber alles nur einzeln an. Sprich kannst alles deaktiviert lassen.
-
Eigentlich ganz Simple.
Im Bereich „Mailauswertung“ schreibst du die Absenderadresse rein von der Depesche (meist die Leitstelle) und halt das Prüfintervall (10sek sind optimal)
Bei Tabellenauswertung schreibst du als erstes die Variable ein (Beispiel: „Sachverhalt:“ (ohne „“)) und dann die dazugehörige Variable vom Monitor (hier im Beispiel Sachverhalt)
Die Auswertung erfolgt nur von originalen Mails. Weiterleiten von bestehenden Mails funktioniert nicht. Entweder eine originale Alarmdepesche als „ungelesen“ Markieren oder eine von der Leitstelle für Testzwecke zuschicken lassen.
Bin gerade auf Arbeit, sobald ich zuhause bin würde ich nochmal ausführlicher schreiben. Aber hoffe konnte dir erstmal grob helfen
-
Heute habe ich es auch festgestellt. Egal welcher Ton eingestellt ist, es kommt regelrecht nur der Standardton. Zusätzlich geht auch die Funktion „Kritischer Hinweise“ nicht mehr.
-
So hab es getestet. Jetzt beim Test ging es wunderbar. Vorhin hat er kein mucks gemacht
-
Leider nein. In connect wird auch nichts erstellt. Ich teste gleich nochmal rum
-
Wie schon der Titel, wird nicht aus der App aus nichts alarmiert. Sprich man erstellt einen Einsatz gibt Daten ein und drück auf Einsatz erstellen... leider passiert dann nichts
-
Bei uns gibt es ab und zu das Problem, das in der Alarmdepesche (Mail von Secur.CAD) die Sachverhalte doppelt angezeigt werden. Vermehrt besteht das Problem, wenn Feuerwehr und Rettungsdienst zusammen alarmiert werden. Denn dann steht im Bereich Sachverhalt, der Sachverhalt jeweils für die Feuerwehr und Rettungsdienst drauf.
Beispiel:
B2 FEU: Gebäude Person 1 FEU: Mehrfamilienhaus Person 1
Wenn ich jetzt das Plugin „Text löschen“ nutze und sage Start ist „B2“ und Ende ist „Person 1“ löscht er den ganzen Text.
Hat jemand eine Idee wie ich das noch lösen könnte? Meistens ist der zweite Teil für uns Interessant
-
Wie man das Problem löst kann ich dir jetzt nicht sagen, aber so wie ich das Problem rauslese liegt es erstmal an der Alarmierung.
Das als erstes nur der programmierte Fixtext kommt und erst später die Alarmmeldung liegt am Express Alarm von Swissphone. Das System der Leitstelle sendet erst einen Alarm an die Alarm-RIC (nur Fixtext und Alarm) und im Nachhinein den Alarmtext über eine Text-RIC.
Warum aber der EM daraus 2 Alarme macht ist merkwürdig. Schließlich löst ja der DME auch nicht ein 2. mal aus.
-
Würdest du mit der automatischen Datenlöschung nicht auch einen Haufen Leute löschen, um die es gar nicht geht?
Das ist es, somit wäre eine einzelne Löschung von Geräten echt praktisch.
Hab mich auch bei meinem vorherigen Post vertan.
Ich meinte es so, wenn das 2. Gerät zum Beispiel schon länger als 3 Monaten nicht mehr angemeldet war, dann könnte man es höchstens über die automatischen Datenlöschung dies so machen. Mit einem Tag denk ich mal, wäre der größten teil auch gelöscht werden.
Vielen Dank für die Info. Wie stelle ich die automatische Datenlöschung ein?
Im Organisatorischen Teil in Connect unter „autom. Datenlöschung“
-
Leider nein. Ist eine Funktion die ich selber auch vermisse. Möglichkeit wäre dies über „autom. Datenlösuchung“ zu tätigen. Dort stellt man ein, dass Geräte die nicht länger als 1 Tag angemeldet waren gelöscht werden. Bringt aber nix wenn das 2. Gerät täglich angemeldet ist
-
Bei uns musste ich feststellen, dass es in der Bildschirmeinstellung unter Windows lag und zwar im Bereich „Skalierung und Anordnung“. Der Empfohlene wert von Windows hat diesen Fehler verursacht und nach einer Umstellung auf 100% ging es dann. Einfach mal schauen und ausprobieren