Aktuell läuft das Fahrzeug (also das Tablet) an der Einsatzstelle rum - sofern jemand das Tablet am Mann hat. Oder es hüpft, wenn zusätzlich die GPS-Daten noch anderweitig erfasst werden (z. B. Tetra-Funk). Das ist wenig hilfreich. Kann man die GPS-Übertragung nicht an den Status koppeln? Bei Status 1, 3 und 7 überträgt das Signal (schaltet sich ein); bei Status 2, 4 und 8 schaltet es sich ab.
Beiträge von Mingo
-
-
Natürlich habt ihr insofern recht, dass es unvorteilhaft ist zig Apps zu haben. Aber man darf eben auch nicht vergessen, für was die TabletApp konzipiert ist.
Und mal ehrlich - wie oft habt ihr solche Gefahrguteinsätze und wie zeitkritisch ist es den dann, Infos über den Gefahrstoff zu erhalten?Die integrierte Datenbank reicht gerade mal für GAMS - also für die meisten wohl völlig ausreichend.
Wir haben auch einige Apps zur Informationsgewinnung auf den Tablets. Effektiv nutzen wir 2-3/Einsatz. Alle anderen sind Beiwerk oder zur Nachbereitung… -
Tipp: Legt euch einen Account in der GSA-App an. Die Datenbank ist umfangreicher und wird von Umweltbundesamt bereitgestellt.
-
Ja!
Entweder keiner Alarmgruppe zuordnen
oder
die Alarmierung in der App auf stumm schalten.
Alternativ den Partnermodus anwenden.
-
Ja der macht genau das, er schickt an Connect die 5 nicht weiter und zeigt das lokal nur kurz an. Wenn du über unsere öffentliche API die Status einschickst geht das halt nicht, da der EM da nicht zwischengeschalten ist. Moritz bekommen wir so einen Filter auch in Connect ohne viel Aufwand eingebaut? Der nach 10 Sek nach der 5 wieder den alten Status setzt? Ggf. mit einem Hangfire Job?
Denke es wäre für viele interessant die die Statusmeldungen über WDX 3/Cobra-Agent nutzen, da evtl. kein Tetracontrol im Hintergrund läuft. Zumal sich ja beide Systeme überschneiden würden - wer zuletzt kommt bestimmt dann…
-
Im Monitor gibt es unter Tetracontrol den Schalter „Connect Status 5 unterdrücken“.
Was macht der?
Im Prinzip bräuchte man so einen Schalter in Connect, damit eben der Status 5 unterdrückt werden kann. Oder eben nur kurz aufblinkt und dann wieder verschwindet. Ansonsten habe ich in der Anzeige solange die 5 stehen, bis ein neuer Status gesendet wird. Weiß aber dadurch nicht, was der aktuelle Status ist.
-
Bitte den Status abändern! Entweder komplett ignorieren oder nach kurzer Zeit zum letzten Status zurückkehren. Es hilft nicht zu wissen, dass ein Fahrzeug den Status 5 gedrückt hat.
Das gilt übrigens auch für den Monitor. Es gibt zwar den Button zum ignorieren, dieser hat aber keine Auswirkungen.
Ist es eigentlich bekannt, dass die Tablet-App, zumindest unter iOS, Probleme hat bei der Umstellung von WLAN zu Mobilfunk? Z. B. werden dann Status oder Meldungen meistens nicht gleich aktualisiert.
-
Hallo Mirko,
Ich habe das gerade ausprobiert und kann keine Fehler feststellen.
Was hast du genau gemacht, damit nichts angezeigt wird?
Kannst du uns eventuell das Log zukommen lassen?
Das log sollte da sein.
In der App ist der Schalter „Nur zugewiesene Fahrzeuge anzeigen“ aktiviert.
Deaktiviert man sich um und wischt dann bei der leeren Anzeige nach unten, erscheinen wieder alle Fahrzeuge.
In eine der vorherigen Versionen hat es noch funktioniert.
Grüße
Mirko
-
In der aktuellen iOS Beta-Version 2022.03 (………507) werden keine zugewiesenen Fahrzeuge mehr angezeigt.
Im Monitor, der App und unter Connect, werden sie richtig angezeigt.
Schöne Grüße
Mirko
-
Darum der Wunsch, dass man Meldungen direkt in der Meldungsansicht bestätigen kann und idealer Weise dies dann auch irgendwie sichtbar gemacht wird.
Hintergrund: werden taktische Befehle über die Meldung verschickt, sieht man als Versender nicht ob diese gelesen wurde bzw. von wem.
Auch werden Meldungen nur im eigenen Standort übertragen. Besser wäre es, an alle dem Einsatz zugeteilten Einsatzmittel.
-
In der aktuellen Testversion (2022.03) wird, wenn man Fahrzeuge filtert, nur ein weißes Feld bei den Fahrzeugen angezeigt. Hierzu siehe Bilder in Telegram.
-
Es wird aktuell der Eingang einer neuen Meldung mit einer kleinen Nummer angezeigt. Dies bleibt solange bestehen, bis ich wieder aus den Meldungen rausgehe.
Wünschenswert wäre es, wenn man Meldungen in der Ansicht "Meldungen" selbst bestätigen kann. Optimal wäre es, wenn man dann noch sehen könnte, wer die Meldung bestätigt hat.
-
Geht noch nicht. Kommt aber bald.
-
Kann ich nicht bestätigen. Habe heute eine News ohne Probleme mit dem iPhone über die App erstellt.
-
Ist aber kein reines iOS-Problem.
Unter Android haben es auch einige.
-
in der aktuellen Beta (2021.02.01) ist kein Text mehr in den News (im Dashboard) mehr sichtbar. Außer Überschrift, Name des Standortes, Verfasser und Datum ist nichts mehr Sichtbar. Betreffend ist hier die Beta-Version für IPhone
Hast du den Dark-Mode aktiviert?
-
Ich bin auch der Meinung, dass das überhaupt nichts mit Datenschutz zu tun hat. Es wird lediglich eine Straße, ob mit oder ohne Hausnummer, genannt und was welches Stichwort.
So war und ist es bei der analogen Alarmierung ja immer noch. Du stehst unter Menschen und jeder bekommt mit zu was und wohin alarmiert wurde/wird.
Welche Daten (von wem?) sollen denn da geschützt werden?
-
Wenn es sich um eine Organisation, aber in zwei Standorte handelt, muss er durch einen Orga-Admin beiden Standorten zugeteilt werden (eine Mail-Adresse!).
Nur wenn er in zwei Organisationen ist, hat er zwei verschiedene Mailadressen zum anmelden.
-
Hallo Elton,
wo würdest du die Anfahrt als Text ausgeben wollen? In der EinsatzAPP, im EinsatzMonitor oder im EinsatzTablet?
Im EinsatzTablet wird dies schon gemacht (Fußzeile rechte Bildschirmhälfte). Allerdings nichts selbst konfiguriertes, sondern das was GoogleMaps so hergibt.Gruß Roland
Ich glaube er meint auf dem Ausdruck 😉
-
Nur sofern der Rettungspunkt bei Notrufeingang auch bekannt ist und nicht erst im späteren Verlauf benannt wird...
Es gibt hier bestimmt einige Feuerwehren (wozu wir in diesem Fall nicht gehören, aber egal) die keine Objekt-Koordinaten auswerten sondern nur die Adresse. Für diese bringt dann die Objekt-Koordinate der Leitstelle nichts. Und Feldwege haben i.d.R. keine Straßenbezeichnung die für eine Adressauswertung genutzt werden könnte.
Dann ist aber wenigstens die Straße bekannt. Oder werden die Helfer einfach blind irgendwo hingeschickt? Und so viele Rettungspunkte wird es in einer Straße nicht geben.
Und bei Feldwegen gibt es in der Regel keine Rettungspunkte.