Erst eMail, dann Anhang auswerten

  • Technisch ist es auf jeden Fall mit sehr geringem Aufwand notwendig und es entstehen für keinen irgendwelche Kosten.

    Moritz Tut mir leid, wenn ich mich hier anschließe. Wir stehen tatsächlich auch vor dem "Problem" Überzeugungsarbeit leisten zu müssen. Hauptargument dagegen ist aktuell, dass für die eMID Schnittstelle der Leitstelle angeblich Kosten entstehen würden. Du schreibst aber, dass keine Kosten anfallen. Das wäre schon ein starkes Argument. Hast du hier vielleicht weitere Informationen, auf die wir uns beziehen können?

    • Offizieller Beitrag

    Dann hole ich einmal ein bisschen weiter aus:

    Die eMID 2.0 Schnittstelle allgemein ist für die Leitstellen zwar verfügbar, sie müssen jedoch selbst entsprechende Infrastruktur vorhalten (z.B. einen Webserver).

    Der genaue Aufbau der eMID 2.0 Schnittstelle liegt mir zwar seitens des Herstellers des ELS vor, jedoch kann ich diese hier aus Geheimschutzgründen nicht öffentlich ausbreiten.

    In vielen bayrischen Leitstellen ist diese Schnittstelle als nutzbar ertüchtigt. Da die Architektur der Schnittstelle einige Nachteile hat, wollen die Techniker der ILS nicht, dass mehrere Anbieter direkt auf diese Schnittstelle zugreifen, was ich vollkommen nachvollziehen kann. In vielen bayrischen Leitstellen wird bereits ein Alamos FE2 Server betrieben. (Dieser ist bei der Fa. Alamos natürlich kostenpflichtig). Aber: Wenn der FE2 Server vorhanden ist, dann entstehen für die Anbindung keine Kosten, weil alles wo wir uns dran hängen bereits vorhanden ist. Leider hat die ILS Passau keine Aussagen unsgegenüber getroffen, ob bereits ein FE2 im Einsatz ist.

    Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.

  • Hi Moritz,

    zur FE2 Anbindung hätte ich eine Frage.

    Unser ILS Bezirk (LKR Aschaffenburg) stellt nun einiges um. Unter anderem wird wohl die aktuelle TetraControl Infrastruktur herunter gefahren und dafür wäre eine FE2 Anbindung machbar. Unser FW Standort betreibt aber keine Alamos Infrastruktur. Es gibt aber wohl einen "Landkreis FE2" Server.

    Die Frage ist, könnt ihr auch an einen vorhanden FE2 andocken? Wenn ja, was wären die technischen Voraussetzungen und Notwendigkeiten? Und wäre die Anbindung über connect direkt möglich oder müssten wir was an unserem Einsatzmonitor basteln?

    • Offizieller Beitrag

    Hi, die Anbindung via FE2 ist an den LK-FE2 via MQTT möglich, damit haben wir an vielen Stellen Erfahrung.

    Was wir dazu bräuchten: Die Kontaktdaten zu der Verantwortlichen Person vom FE2, dort bitten wir dann um die Schnittstelle und stellen Zertifikate zur Authentifizierung bereit. Wenn das im FE2 konfiguriert ist (das ist je nach Landkreis/Leitstelle immer ein bisschen anders) konfigurieren wir einen Agenten, der bei uns läuft, der die Alarme entgegennimmt, auswertet und dann via öffentliche Schnittstelle direkt zu dir nach Connect schiebt, der Monitor spielt dabei keine Rolle mehr.

    Melde dich doch gerne mal mit den Kontaktdaten unter info@feuersoftware.com

  • Also die Authentifizierung geht auf Cert Ebene?
    Ohne 2 oder 3 Leg Token. Richtig? Oder wird noch was auf basic auth (user/pass) gebraucht?

    Dann stell ich mal einen Kontakt bei uns her und melde mich bei euch via E-Mail.