Du verstehst mich falsch seit letzter woche wird scheins in ganz bayern ein Update wieder gemacht und in Ganz bayern wieder eine neue schrift eingeführt. so hat er mir das heute gesagt
Neue FAxsoftware bei den ILS in Bayern
-
holger -
6. Juli 2018 um 12:02 -
Erledigt
-
-
Also wir (ILS Ingolstadt) hatten den Schriftartenwechsel im April, erst gestern einen Einsatz, alles wie gehabt, bin mal gespannt
-
Also wir (ILS Ingolstadt) hatten den Schriftartenwechsel im April, erst gestern einen Einsatz, alles wie gehabt, bin mal gespannt
Richtig bei uns funktioniert es auch (ILS INGOLSTADT) wir hatten nur mal diverse Probleme mit einzelnen Zeichen seitdem diese in der Verarbeitung eingefügt sind keinerlei Probleme mehr
-
Bei uns (ILS Rosenheim) wurde ca. April/Mai umgestellt.
Nachher hatten wir auch div. Probleme, die wir aber dank der Verarbeitung im EM-OCR beheben konnten.
Letzte Woche fand wieder eine Wartung bzw. ein Update in der ILS statt, jedoch hat sich am Fax scheinbar nix geändert.
Gestern 2 Einsätze soweit ohne Probleme bei der Auswertung, dank EM-OCR. (Probleme gibts z.B. bei: ß, B, 1, I)
Vorher mit der "alten" Schrift und der alarm.trainedata war alles definitiv besser!
-
- Offizieller Beitrag
Sorry liebe Bayern, aber da fällt mir gerade der hier ein:
Leitstelle: Wir senden Ihnen das als Fax
Feuerwehr: Da wo wir leben gibt's kein Fax
Leitstelle: Na wo leben Sie denn?
Feuerwehr: in 2019! Wir leben in 2019!
😉
-
also ich hab den fehler erst mal gefunden. wir haben ja die Neue schrift, und wenn die fritzbox die datei .pdf ablegt und von gohstsrcipt in tiff umgewandelt wird haben wir das Problem das die 1 zur I werden usw.
Da ich mehrere Feuerwehren eingerichtet habe bei uns im Landkreis und mir auf gefallen ist das die Feuerwehren die ein neues Faxgerät haben ist der Fehler nicht vorhanden, da die Fax geräte die Datei direkt als .tiff abspeichert und nur der Tesseract dann die Datei umwandelt.
Also kommt der Ghostscript im EM-OCR mit dem neuen Fax nicht klar.
jemand eine Idee wie ich Ghostsript die neue schrift einlernen kann. Werde da nicht so schlau draus.
LG
-
es ist nicht nur die 1 die zum problem wird, wir hatten leider nach und nach immer mehr probleme mit verschiedenen zeichen, Mittlerweile sind bei mir 20 punkte in der Verarbeitung und jetzt läuft es auch aktuell sehr stabil.
da wird vermutlich auch noch das problem kommen das er einen . als , erkennt.Wie du das dem ghostscrip lernen kannst da bin ich leider überfragt. ich mach alles über die Verarbeitung,
-
Unsere ILS hat jetzt auch auf David umgestellt.
Wir hatten seitdem 2mal das Problem, dass das Fax überhaupt nicht durchging... kennt jemand das Problem?
Windows-Log schreibt:
Fehler beim Empfangen eines Faxes durch den Faxdienst. Von: . Anrufer-ID: . An: Fax. Seiten: 0
-
Hatten ein ähnliches Problem mit dem Faxprotokoll T38. Mussten wir deaktivieren. Unsere Leitstelle hat Zeitgleich auf VOIP umgestellt.
-
Wir nutzen (zum Glück) fürs Fax noch eine analoge Leitung, daher kanns am T38 nicht liegen.
-
Wir haben nun seit geraumer Zeit (ca. 2 Monaten) wieder Probleme mit der OCR-Verarbeitung - Schrifterkennung.
(Die letzte Umstellung von alarm.traindata auf deu.traindata lief nach den Anpassungen nun mit wenigen Ausnahmen sehr gut.)
Ist euch eine weitere Anpassung der FAX-Software bei den ILSen in Bayern (wir ILS Landshut) bekannt (ggf. liegt es auch am letzten Update der Fritz.Box auf 7.21)
Das Fax was entgegengenommen wird ist viel blasser und bereits bei der Umwandlung von PDF zu TIF kann man mit bloßem Auge erkennen, dass die Buchstaben nicht mehr deutlich genug sind für die OCR-Erkennung.
Mein erster Lösungsansatz besteht darin die Auflösung bei den Ghostscript-Parametern auf 300 DPI (-r 300) hochzusetzen:
Die Erkennung von 1 und l hat sich dadurch schon mal stark verbessert.
Habt ihr bereits ähnliche Erfahrungen oder viel besser noch, bereits Lösungen entwickelt?
-
ich verwende immer noch:
-dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=tiffg4 -r600x600 -sPAPERSIZE=a4
-
Danke dir, habe gerade mit der Auflösung weiter experimentiert und die letzten Alarmfaxe durchgetestet.
Für unseren Fall bei der ILS Landshut habe ich die besten Ergebnisse mit 300. Bei höheren Auflösung gibt's Probleme mit verschiedenen Buchstaben wie c,e,o,d.
Trotzdem gut der Austausch, dass es die richtige Stelle war für die Optimierung. (y)
-
@Markus82 es ist zwar etwas offText, aber habt ihr schon mal über eine digitale Alarmierung per SDS nachgedacht. Wir hatten auch immer Probleme mit der Schrifterkennung. Wir haben nun auf SDS umgestellt und nun gibt es bei der Schrifterkennung keine Probleme mehr, da auch nichts mehr umgewandelt werden muss.
-
Die Auswertung einer Alarm. SDS wäre Top, ich hatte mich damit auch schon öfters beschäftigt.
Das Problem dabei ist, dass du m. W. n. in Bayern ein Funkgerät benötigst, welches eine freigeschaltete Datenschnittstelle hat. Diese sind sehr restriktiv bzw. bei uns nicht vorhanden.
Letztendlich hoffe ich auf eine zeitnahe Umsetzung von eMid 2.0 in unserer Leitstelle als zeitgemäße Webservice-Schnittstelle. Saubere IT-Lösung mit entsprechender Datenqualität.
-
@Markus82 soweit ich weiß ist die ILS Ingolstadt da gerade dran, somit ist es Zeitnah (zumindest bei der für uns zust. ILS)
Aber nach bisher 3,5 Jahren Faxauswertung ist es egal ob das noch ein paar Wochen länger geht -
Die Auswertung einer Alarm. SDS wäre Top, ich hatte mich damit auch schon öfters beschäftigt.
Das Problem dabei ist, dass du m. W. n. in Bayern ein Funkgerät benötigst, welches eine freigeschaltete Datenschnittstelle hat. Diese sind sehr restriktiv bzw. bei uns nicht vorhanden.
Letztendlich hoffe ich auf eine zeitnahe Umsetzung von eMid 2.0 in unserer Leitstelle als zeitgemäße Webservice-Schnittstelle. Saubere IT-Lösung mit entsprechender Datenqualität.
Meinst du ein Funkgerät mit Zugriff auf die Datengruppe? Die ist laut BOS Funkrichtlinie wirlich nur für die LST.
Die LST kann bei uns aber SDS an Funkgeräte (ISSI) verschicken. Wir haben das für unsere ELW. Funktioniert gut. (NRW)
-