- Offizieller Beitrag
Schick mir bitte mal das logfile zu...
Schick mir bitte mal das logfile zu...
Bitte Schön
Servus Stefan,
kann ich leider frühestens erst morgen testen und dir mitteilen.
So, bitte mal diese Version testen:
-> Bisherige Version DEINSTALLIEREN!
-> Diese Version INSTALLIEREN
-> Danach ALLE Ordnerpfade NEU ANGEBEN !!!
Danke für deine Benühungen,
Aber immer noch der selbe Fehler.
Ich könnte dir leihweise eine Fritzbox mit aktuellem OS zur Verfügung stellen wenn es dir hilft
04.09.2020 18:56:09 - Service gestartet
04.09.2020 18:56:58 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis O:\Test wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
04.09.2020 18:56:58 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
04.09.2020 18:56:58 - Verbindung wiederhergestellt...
04.09.2020 18:56:58 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis O:\Test wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
04.09.2020 18:56:58 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
04.09.2020 18:56:58 - Verbindung wiederhergestellt...
04.09.2020 18:57:51 - Service gestoppt
04.09.2020 18:58:31 - EM-OCR durch Benutzer beendet
Kannst du bitte prüfen ob du den eingangsordner neu zugewiesen hast? Da sollte eigentlich „\\...“ stehen und nicht „O:\“
Ich hatte extra vorher alles deinstalliert und dann ein neues Netzlaufwerk verbunden, da ich in der Maske keine eingaben machen kann,
und in der Auswahl keine Möglichkeit hatte einen UNC Pfad einzugeben.
Lasse mich aber gerne korrigieren
Du kannst auch gerne per Teamviewer mit auf den Rechner und Testen
Einfach bei Ordnerpfade den Pfad neu auswählen
Die Fritzbox wird bei mir in der Netzwerkumgebung nicht angezeigt,
zumindest nicht in EM-OCR, im Explorer schon. Daher sehe ich aktuell keine andere Möglichkeit ausser mir das als Netzlaufwerk einzubinden.
Edit:
Sorry im Explorer werden nur die https:// Verbindungen angeboten also keine smb Computer Verbindung
Edit2:
ich habe jetzt den UNC Pfad in Appdata/Local/.. eingetragen, aber das Ergebnis ist das gleiche
04.09.2020 21:19:48 - Programmstart EM-OCR V2.06
04.09.2020 21:20:23 - Service starten...
04.09.2020 21:20:23 - Service gestartet
04.09.2020 21:20:29 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis \\fritz.box\FRITZ.NAS\FRITZ\faxbox\Test wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
04.09.2020 21:20:29 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
04.09.2020 21:20:29 - Verbindung wiederhergestellt...
04.09.2020 21:20:29 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis \\fritz.box\FRITZ.NAS\FRITZ\faxbox\Test wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
04.09.2020 21:20:29 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis \\fritz.box\FRITZ.NAS\FRITZ\faxbox\Test wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
04.09.2020 21:20:29 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
04.09.2020 21:20:29 - Verbindung wiederhergestellt...
04.09.2020 21:20:29 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
04.09.2020 21:20:29 - Verbindung wiederhergestellt...
04.09.2020 21:20:43 - Service gestoppt
Wenn du bei Ordnerpfade dein Laufwerk O:\ auswählst, sollte der UNC Pfad automatisch erstellt werden. Schick mir bitte mal nen Screenshot von deinen Ordnerpfaden.
Da sollte dann irgendwas wie
\FRITZ\faxbox oder
\\fritz.box\FRITZ.NAS\...
stehen
Wo legst du die Faxe ab? Auf dem internen Speicher oder auf nem USB Laufwerk?
Wenn es nicht funktioniert, ändere es mal bitte und teste dann nochmal.
OK,
hier mal der Screenshot, jetzt vom USB Speicher der Fritzbox
Fehler ist auch auf dem USB Laufwerk der selbe
N: ist gemappt auf \\fritz.nas\FRITZ.NAS\Backup\FRITZ\faxbox
O: auf \\fritz.box\FRITZ.NAS\FRITZ\faxbox
Ob am Anfang fritz.box oder fritz.nas verwendet wird macht keinen UNterschied
Aber ich denke wir arbeiten an der falschen Baustelle, da das ja bisher auch problemlos funktioniert hat.
05.09.2020 10:13:19 - Programmstart EM-OCR V2.06
05.09.2020 10:13:42 - Eingangs-Ordner geändert in: N:\
05.09.2020 10:13:46 - Programmstart EM-OCR V2.06
05.09.2020 10:19:09 - Service starten...
05.09.2020 10:19:09 - Service gestartet
05.09.2020 10:19:17 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis N:\ wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
05.09.2020 10:19:17 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
05.09.2020 10:19:17 - Verbindung wiederhergestellt...
05.09.2020 10:19:17 - Eingangs-Ordner Fehler ! - System.IO.InternalBufferOverflowException: Im Verzeichnis N:\ wurden zu viele Änderungen gleichzeitig vorgenommen.
05.09.2020 10:19:18 - Dateiüberwachung neu initialisieren...
05.09.2020 10:19:18 - Verbindung wiederhergestellt...
05.09.2020 10:19:27 - Service gestoppt
Leider kann ich bei der Fehleranalyse nicht unterstützen, wir nutzen selbst eine 7490 (7.12) und diese noch dazu vom Provider gewartete Box.
Der wesentliche Unterschied beim Wechsel der alten Fritzbox Firmware 7.12 zur neuen 7.20 besteht meines Erachtens beim Wechsel des SMB Protokolls von SMB1 zu SMB3. Leider gibt die Google-Recherche zu dem besagten Fehlerbild nicht viel her, außer dass man die InternalBuffersize auf 65536 setzen soll.
Die bekannten Stellen wie Stackoverflow etc. wirst du sicherlich schon alles durch haben, da mache ich mich mit schlauen Links sicherlich nicht beliebt
Nichtsdestotrotz, in den Releasenotes zum letzten optionale Update für Windows 2004 sind eine Reihe von fixes in Zusammenhang mit SMB zu finden.
(Nur ein Strohhalm, aber vielleicht haben wir ja Glück)
https://support.microsoft.com/en-us/help/457…pdate-kb4571744
ich hab mir den KB mal runtergeladen, da ich ihn auf die schnelle nicht in meiner Updatehistorie gefunden habe.
Beim installieren kam dann aber dass er bereits installiert sei. Was gut möglich ist, da ich erst gestern wieder alle offenen Patche nachinstalliert hatte.
Somit löst uns der leider das Problem auch nicht
Wobei es schon Fritzbox spezifisch ist, meine Synology- und eine OMV NAS, auch beide Linux basiert und mit SMB 3 haben das Problem nicht.
Allerdings haben andere Programme die mit der Fritzbox kommunzieren die Probleme auch nicht.
Also kurze Info auch von mir:
Konnte es aus zeitlichen Gründen nur schnell zwischendurch so wie hier angegeben ausprobieren.
Leider ohne positivem Ergebnis.
Gleiche Störung/Meldung wie ursprünglich.
Bei mir tritt der Fehler ebenfalls immer noch auf.
Habe mir jetzt mit dem Tool "DropIt" als Workaround beholfen und verschiebe die Eingangsfaxe von der Fritzbox auf die lokale Festplatte des PC.
Funktioniert, ist aber ein zusätzliches "Rädchen im Gebtriebe", was mir persönlich nicht so gut gefällt.
Die Buffersize ist bereits auf Maximum, die einzige Lösung die jetzt noch übrig bleibt ist der komplette Umbau des Programms von Filesystemwatcher auf einen anderen, Intervallmässig ausführenden Polling-Service.
Das kann allerdings etwas dauern.
Ich habe vor den Quellcode öffentlich zu machen, damit zukünftig vielleicht ein professioneller Entwickler drüberschauen kann, bzw. der Dienst direkt im EM integriert werden kann.
Hatten heute Nacht beim Einsatz ein ähnliches Problem. Fritzbox ist als Laufwerk Y:\ eingebunden, jedoch reagiert die Software EM-OCR nicht mehr auf das Netzlaufwerk. Wenn ich als Eingangsordner einen lokalen Ornder wähle funktioniert alles. Wie oben schon beschrieben hat man ja keine EInstellmöglichkeit einen UNC Pfad direkt einzugeben. Gibt es hierfür bereits Lösungsansätze? FritzBox 7490 mit Update 7.21. Seit dem Update der Fritzbox diese Woche liegt das Problem vor.
Hallo zusammen,
aufgrund von Zeit- und Ideenmangel würde ich das Thema gerne übergeben.
Da es erst mit einem Update der Fritzbox nicht mehr funktioniert, sehe ich das Problem prinzipiell bei AVM, kann aber auch keine wirkliche Lösung des Problems mit EM-OCR anbieten, da hier schlichtweg die Alternativen fehlen (oder mir nicht bekannt sind). Vielleicht behebt sich das Problem in Zukunft ja auch von selbst, wenn AVM eine korrigierte Version anbietet.
Bis dahin wäre es super, falls dem ein- oder anderen evtl. doch noch eine Lösung einfällt, den Link zum Repository habe ich im 1. Thread mit angegeben.